Luftwärmepumpen

Luftwärmepumpen

Mit einer Luftwärmepumpe können Sie selbst bei -10°C Außenluft noch auf 65°C Heiztemperatur kommen. Moderne Wärmepumpen mit Zwischeneinspritzung des Kältemittels und elektronischen Expansionsventilen, sowie Invertergeräte sind in der Lage selbst bei niedrigen Temperaturen noch gute Jahresarbeitszahlen zu erreichen.

Jahresarbeitszahl ist die Menge der erzeugten Heizenergie geteilt durch die verbrauchte Elektroenergie

Jahresarbeitszahl ist die Menge der erzeugten Heizenergie geteilt durch die verbrauchte Elektroenergie

Die Luftwärmepumpe ist für alle eine Alternative, die keine Fläche zur Verfügung haben um Erdwärme zu nutzen oder bei denen eine Erdwärmenutzung nicht zugelassen wird. Sie ist auch eine Alternative, wenn man die Absicht hat ein Schwimmbad zu beheizen oder nur die Grundlast nutzen will, im Spitzenlastfall aber weiter die Gasheizung nutzt.

Eine weitere sinnvolle Lösung sind Abluftwärmepumpen zur Warmwassererzeugung. Hier kann neben der Warmwassererzeugung noch feuchte Luft aus der Wohnung, dem Keller abgesaugt werden, der eine Raum gekühlt werden. In Verbindung mit Photovoltaik ist auch die Speicherung von Energie in Form von warmen Wassers möglich.

Das Schwedenhaus in Bernau wurde im Jahr 2014 fertiggestellt. Dabei kam eine LWZ 303 Integral von Stiebel Eltron zum Einsatz. Diese kombinierte Wärmepumpe sorgt für Warmwasser, Heizung sowie Lüftung mit Wärmerückgewinnung als ein Gerät. Durch die Bodenplatte mit Betonkernaktivierung heizt sie besonders sparsam.

Ein weiteres Schwedenhaus wurde 2015 fertiggestellt und steht in Teltow. Auch hier kam eine LWZ von Stiebel Eltron ins Haus, jedoch wird die Anlage von einer Solaranlage unterstützt und kühlt auch im Sommer.

Ein Reihenendhaus aus den 70iger Jahren wurde hier in Berlin Zehlendorf komplett saniert. Das Haus bekam nicht nur die besten Fenster, sondern auch ein komplett neues Dach, eine Vakuumdämmung an den Außenwänden und eine Luftwärmepumpe WPL 10 AC von Stiebel Eltron.

Diese WPL 13 E von Stiebel Eltron mit silberner Außenverkleidung wurde nach einem Wasserschaden im Haus im Garten aufgestellt. Die innen aufgestellte Wärmepumpe ließ sich nicht fachgerecht warten, und so ist die Kondensatwanne, welche völlig verstopft war, übergelaufen. Das kann jetzt nicht mehr passieren.

Für die Versorgung mit Wärme im Haus wurde eine Fernwärmeleitung frostfrei eingegraben und die Steuerleitungen verlegt. Das Kondensat wird jetzt in die Regenwasserversickerung geleitet.

Neuigkeiten

Die Wirbelkraft, die Wasser spart Wechseln Sie jetzt zu unserer innovativen Spülung, die besonders kraftvoll und gleichzeitig wassersparend ist –…

Mit dem Sonderprogramm KermiEXTRA bekommt jede Kermi Duschkabine eine persönliche Note. Je nach Geschmack, räumlichen Anspruch oder persönlicher Lebenssituation. Farbige…

Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen Der Deutsche Bundestag hat am 2. Dezember 2022 das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen.…

Die Duschkabine NICA von Kermi sorgt für Klarheit. Denn jetzt gibt es die einzigartige Gleittür ganz pur ohne Wandprofil, aber…

Ihr Rettungspaket Starkregen, Flusshochwasser, Rohrbruch – muss man hilflos dabei zusehen, wie das eigene Haus voll Wasser läuft, ist guter…

Grazie. Eleganz. Anmut. Grazie. Wie langjähriges Ballett-Training mit einem graziösen Pas de Deux belohnt wird, so sorgen die Erfahrung der Designer,…

Die Armatur AVA E aus massivem Edelstahl ist Teil der bewährten Armaturenlinie KWC AVA des Schweizer Premiumarmaturen-Herstellers KWC. Durch das…

Besser geht nicht: BetteAir Die neue BetteAir ist die erste Duschfliese der Welt. Klingt revolutionär? Ist es auch. Denn die…

Was ist eine Gas-Hybridheizung? Bei einer Gas-Hybridheizung wird eine Erdgasheizung mit erneuerbaren Energien kombiniert, das kann z. B. mit Solarthermie,…

Der Archetyp des neuen Zeitgeistes Die Einhandmischer KLUDI NOVA FONTE Pura begeistern mit ihrem filigranen Design und modernen Purismus, die…

Sparen Sie bares Geld und wechseln jetzt Ihre Heizung!
Kompetente Beratung & Badplanung
Barrierefreiheit – Bäder mit System
© 2023 Dreßler GmbH Brunnen, Heizung, Sanitär